Gut zu wissen
Erreichbarkeiten, Hilfe- und Beratungsstellen
Die Praxis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz erreichen Sie per E-Mail unter kontakt@biancaolesen.de und wochentags unter der Telefonnummer 0212 64232867. Kann das Gespräch nicht persönlich angenommen werden, haben Sie die Möglichkeit, eine Nachricht auf Band zu hinterlassen. Bitte sprechen Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer deutlich auf das Band, ich werde Sie dann zeitnah zurückrufen.
In akuten psychiatrischen Krisensituationen können sich in Solingen Personen in seelischer Not, deren Angehörige oder Personen aus dem Umfeld an allen Wochentagen rund um die Uhr telefonisch an den Krisendienst des Psychosozialen Trägervereins Solingen e.V. unter Tel. 0212 24821-0 wenden. Mehr zum PTV unter www.ptv-solingen.de
Weitere Notrufnummern in Solingen:
Weitere Notrufnummern in Solingen:
0212 380848-60 Institutsambulanz Psychiatrie und Psychotherapie des LVR-Klinikverbundes, Solingen
110 Polizei / Notruf
(bei akuter Selbst- oder Fremdgefährdung)112 Feuerwehr / Rettungsdienst
(akute Lebensbedrohliche Notfallsituation)0212 2202-0 Leitstelle der Feuerwehr
(Unterbringung gem. PsychKG außerhalb der Dienstzeiten; während der Dienstzeiten Mo/Di bis 16 Uhr, Mi bis 15 Uhr, Do bis 18 Uhr, Fr bis 13 Uhr wenden Sie sich an den Polizeinotruf 110)0800 1 11 01 11 oder 0800 1 11 02 22 Telefonseelsorge
0800 1 11 03 33 Kinder- und Jugendtelefon
(Nummer gegen Kummer)Eine Übersicht über Beratungsstellen in Solingen finden Sie weiter unten auf der Seite.
Gut zu wissen vor dem Erstgespräch
Jede Beziehung hat ihre eigenen Regeln und Bedingungen, auch die therapeutische. Sie sind notwendig, um Missverständnisse zu vermeiden. Klarheit und Bewusstheit sind mir für die Zusammenarbeit in der Therapie grundlegend wichtig, daher stelle ich Ihnen im Vorwege einige wichtige Bedingungen für unsere Zusammenarbeit vor:Terminvergabe
Bereits bei der Terminvergabe für das Erstgepräch werden Sie nach Ihrem Namen, Ihrer Telefonnummer und Ihrer Anschrift gefragt und darauf hingewiesen, dass Sie den Termin bitte verbindlich einhalten oder im Falle einer begründeten Verhinderung spätestens zwei Tage vor dem Termin absagen, damit dieser weiter vergeben werden kann.
Das Erstgespräch (s. auch unten)
Im Erstgespräch dann lernen wir uns nicht nur kennen, wir erkunden gemeinsam Ihre Situation: Was bringt Sie zu mir, worin genau liegt die Schwierigkeit / das Problem / die Herausforderung, die Sie gerade belastet oder beschäftigt, und was wollen Sie in der Psychotherapie erreichen? Insofern kann das Erstgespräch mit 50 - 90 Minuten mehr Zeit in Anspruch nehmen als eine Psychotherapiesitzung von 50 Minuten und wird mit 105 Euro, die Sie beim Erstgespräch in bar entrichten, auch anders berechnet als die Folgesitzungen mit 95 Euro.
Selbstverständlich erhalten Sie über alle entstehenden Kosten eine ordnungsgemäße Rechnung nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker.
Abrechnung
Meine Praxis ist eine Selbstzahlerpraxis, die Kosten für die Psychotherapie tragen Sie zunächst immer selbst, auch wenn Ihnen die Kosten im Nachhinein von einer Privaten Krankenversicherung, einer Zusatzversicherung, der Beihilfe, der freien Heilfürsorge oder anderen Stellen erstattet werden. Sofern Ihnen die Kosten erstattet werden sollen, muss ich in manchen Fällen hierfür einen Befundbericht erstellen. Je nach Umfang nimmt ein solcher Bericht einige Zeit in Anspruch und wird insofern ebenfalls gemäß Gebührenordnung für Heilpraktiker in Rechnung gestellt. (Weitere Informationen finden Sie auch weiter unten.)
Paartherapie ist übrigens immer eine Privatleistung, die Kosten werden Ihnen nicht von Ihrer Versicherung erstattet.
Kontinuität
Ihre Termine und auch den Intervall vereinbaren wir miteinander und passen dies im Verlauf gegebenenfalls an die aktuelle Situation an. Es hat sich bewährt, einen wiederkehrenden Termin für die eigene Therapie zu vereinbaren, wie eine verbindliche Verabredung mit sich selbst, eine fest vereinbarte Zeit für sich.
Behandlungsvertrag
Zum Erstgespräch erscheinen Sie bitte 10 bis 15 Minuten vor der Zeit, da es einige Unterlagen zu lesen und auszufüllen gibt wie z.B. den Behandlungsvertrag und die Datenschutzerklärung. Im Behandlungsvertrag sind alle Bedingungen unserer Zusammenarbeit beschrieben, besondere Bedingungen werden hier individuell aufgenommen. Selbstverständlich erhalten Sie Kopien dieser Unterlagen.Absagefristen
Sollten Sie einen vereinbarten Termin später als 48 Stunden vorher absagen, wird der Termin mit 45 Euro zur Hälfte in Rechnung gestellt, bei einer Absage 24 oder weniger Stunden vorher wird Ihnen der Termin voll in Rechnung gestellt. Kurzfristige Absagen führen zu einer unnötigen Verzögerung meiner Tätigkeit. Es entsteht mir zudem ein Schaden, da ich kurzfristig keinen anderen Patienten mehr einbestellen kann. Sie können sich vorstellen, dass die Termine stark nachgefragt sind. Insofern halte ich es für unfair den anderen Wartenden gegenüber, einen Termin zu blockieren und ihn dann nicht wahrzunehmen.
Ob ich von dieser Regelung im Einzelfall absehe, entscheide ich erst nach einem persönlichen Gepräch, auch im Falle einer plötzlichen Erkrankung (auch Ihrer Kinder) oder eines Unfalls.
Basis unserer Arbeitsbeziehung sollten Klarheit und Respekt sein. Alle Störungen dürfen und sollen im Verlauf angesprochen und in die Zusammenarbeit einbezogen werden. Auf der Basis von Kontakt und Wertschätzung ist dies möglich und unterstützt einen erfolgreichen Prozess. Insofern seien Sie herzlich willkommen, ich freue mich auf die Zusammenarbeit.
Kontinuität
Ihre Termine und auch den Intervall vereinbaren wir miteinander und passen dies im Verlauf gegebenenfalls an die aktuelle Situation an. Es hat sich bewährt, einen wiederkehrenden Termin für die eigene Therapie zu vereinbaren, wie eine verbindliche Verabredung mit sich selbst, eine fest vereinbarte Zeit für sich.
Behandlungsvertrag
Zum Erstgespräch erscheinen Sie bitte 10 bis 15 Minuten vor der Zeit, da es einige Unterlagen zu lesen und auszufüllen gibt wie z.B. den Behandlungsvertrag und die Datenschutzerklärung. Im Behandlungsvertrag sind alle Bedingungen unserer Zusammenarbeit beschrieben, besondere Bedingungen werden hier individuell aufgenommen. Selbstverständlich erhalten Sie Kopien dieser Unterlagen.Absagefristen
Sollten Sie einen vereinbarten Termin später als 48 Stunden vorher absagen, wird der Termin mit 45 Euro zur Hälfte in Rechnung gestellt, bei einer Absage 24 oder weniger Stunden vorher wird Ihnen der Termin voll in Rechnung gestellt. Kurzfristige Absagen führen zu einer unnötigen Verzögerung meiner Tätigkeit. Es entsteht mir zudem ein Schaden, da ich kurzfristig keinen anderen Patienten mehr einbestellen kann. Sie können sich vorstellen, dass die Termine stark nachgefragt sind. Insofern halte ich es für unfair den anderen Wartenden gegenüber, einen Termin zu blockieren und ihn dann nicht wahrzunehmen.
Ob ich von dieser Regelung im Einzelfall absehe, entscheide ich erst nach einem persönlichen Gepräch, auch im Falle einer plötzlichen Erkrankung (auch Ihrer Kinder) oder eines Unfalls.
Basis unserer Arbeitsbeziehung sollten Klarheit und Respekt sein. Alle Störungen dürfen und sollen im Verlauf angesprochen und in die Zusammenarbeit einbezogen werden. Auf der Basis von Kontakt und Wertschätzung ist dies möglich und unterstützt einen erfolgreichen Prozess. Insofern seien Sie herzlich willkommen, ich freue mich auf die Zusammenarbeit.
Beratungsstellen in Solingen
Profamilia | Evangelische Beratungsstelle für Paar-, Familien-, | Frauenberatungsstelle |
Caritasverband Wuppertal / Solingen | Evangelische Kirche Solingen | Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- |
AWO Solingen: Familien- und | DiFa Die Familie e.V. | Coppelstift - Familien- und |
PariSozial Solingen | Kinderschutzbund Solingen | Intensivpädagogischer Dienst Bergisch Land GmbH |
Wohnungsnotfallhilfe der Stadt Solingen Hotline: 0212 290-2425 | Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": www.hilfetelefon.de Telefon: 116 016 | Hilfetelefon für Schwangere in Not: hilfetelefon-schwangere.de Telefon: 0800 40 40 020 |
MEN-ACCESS - Suizidprävention für Männer | Hilfe für Angehörige bei Männern in einer Krise |

Pat wurde wegen einer manisch-depressiven Störung in eine Klinik eingewiesen. Nach der Entlassung entdeckt er auf Umwegen seinen eignen Anteil an der Erkrankung und beginnt, sein Leben zu verändern. Humorvoll zeigt der Film, dass das Ja zum Leben und die Angst vor der Veränderung gleichzeitig in uns existieren.

Lars Lindstroms Mutter starb bei seiner Geburt. Mit diesem Trauma lebt er als schüchterner Einzelgänger ohne soziale Kontakte. Doch er findet einen ganz eigenen Weg heraus aus der Isolation. Er arbeitet sich metaphorisch noch einmal durch den Geburtskanal und berührt dabei auch die Menschen um sich herum und nicht zuletzt den Zuschauer.