04931 173 42 09

Meine Methoden

Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz dient dazu, Menschen bei der Überwindung individueller, nicht in schwerem Maß krankheitswertiger Problemstellungen oder Schwierigkeiten zu unterstützen. Mit speziellen psychologischen Techniken (Fragetechniken, Übungen, Rollenspiel, Gespräche etc.) werden zielgerichtet Veränderungen im Erleben und Verhalten der Klienten angestoßen. Grundlage des Behandlungserfolges ist dabei die vertrauensvolle Beziehung zwischen KlientIn und TherapeutIn. Menschen, die mentale und emotionale Folgen von Stress erleben und erleiden, weil Sie bisher keinen Ausstieg aus der Stressspirale gefunden haben, finden ebenso den Weg in meine Praxis wie Menschen, die von aktuellen Herausforderungen überfordert sind, unzufrieden sind in manchen Lebensbereichen und/oder den Wunsch haben, etwas in ihrem Leben zu verändern, ohne aus ihren Bezugssystemen „aussteigen“ zu müssen um mehr als bisher eigene Ziele und Wünsche zu verwirklichen. Ich betrachte meine KlientInnen ganzheitlich und arbeite interdisziplinär nach gestalttherapeutischen Prinzipien. Ich fördere den Menschen in seiner Entwicklung und seinen Ausdrucksmöglichkeiten. 
Neben einer Vielfalt gestalttherapeutischer Interventionen arbeite ich mit Interventionen aus Improvisationstheater,

der körperzentrierten Theaterarbeit, dem NLP, der Transaktionsanalyse, der gewaltfreien Kommunikation, der systemischen Arbeit und der Kinesiologie. Außerdem biete ich Entspannungstraining an. Insbesondere das autogene Training und die progressive Muskelentspannung helfen Ihnen dabei, wieder erholungsfähig zu werden und eine gesunde Basis an psychischer und körperlicher Kraft zu schaffen.
Der Entwicklungsweg des Einzelnen ist immer ein individueller. Deshalb greife ich auf diese Methodenvielfalt zurück: damit Sie Ihren Weg auf Ihre Weise und in Ihrem Tempo gehen können. 

Zudem sehe ich meine Klienten als Individuen, die in verschiedenen inneren und äußeren Systemen (Familie, Arbeitsplatz, Freunde etc.) leben und sich dort ihren Platz gestalten. So bewahre ich in der Beratung meiner Klienten immer auch den Blick für die komplexen Systeme, in denen sie sich bewegen.

Und nicht zuletzt ist es ist mir wichtig, dass sich meine Klienten wenn notwendig auch an  Spezialisten wie z.B. Allgemein- und Fachärzte oder Fachtherapeuten wenden. In bestimmten Fällen kann das die Voraussetzung für die weitere Zusammenarbeit sein.